0 Artikel in list
Holen Sie sich ein personalisiertes Angebot für ausgewählte Artikel oder per e-Mail die Liste an einen Kollegen oder einfach nur sich selbst für die spätere Anzeige.
OK

Die Sandregenerierung Simpson Pro-Claim

Erfahrungsbericht

Statistik

Die Fakten

SAND REGENERIERUNG

Regenerierter Sand, der genauso gut – oder sogar besser ist als – neuer:

Sand ist das größte Abfallprodukt des Gießereiprozesses und stellt typischerweise ca. 70% des Gesamtabfallvolumens dar. Aus ökologischer Sicht wird es immer schwieriger, diese großen Mengen von Altsand auf einer Deponie zu entsorgen. Aber Abfall ist nicht die einzige Herausforderung im Zusammenhang mit verbrauchtem Gießereisand. Das Ersetzen des Sandes durch Neusand mit gleichen Eigenschaften, kann recht kostspielig werden.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten …

  • Ihre gesamten Sandkosten reduzieren, dazu zählen: Einkaufskosten, Lieferkosten, die Entlade-, Lagerungs-, Handling- und Entsorgungskosten, einschließlich kostspieligere Deponiegebühren.
  • Umweltbewusster sein, indem Sie die auf eine Deponie gelieferten Materialien reduzieren
  • Bessere Gussqualität zu geringeren Kosten

Auf dem heute umkämpften Markt kann man es sich nicht leisten, Einsparungen und technische Vorteile, die durch die Rege-nerierung zur Verfügung stehen, zu verpassen.

Simpson Technologies führte das Konzept der Sandregenerierung in den 1950er Jahren ein. Über 500 Gießereien auf der ganzen Welt haben sich bei der kosteneffektiven Rückgewinnung ihres Sandes auf den Pro-Claim verlassen.

Glücklicherweise sind die meisten Gießereisande regenerierbar und können effektiv wiederverwendet werden. Die Wahl der optimalen Regenerierungsanlage ist einfach. Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, testet das Simpson Performance Laboratory den Sand Ihrer Gießerei und wählt die optimale Regenerierungsanlage für Ihre Sandsystemanforderungen aus. Die Implementierung ist einfach, es ist kein Bediener erforderlich und der Wartungsaufwand ist gering, da es keine beweglichen Teile gibt.

FUNTIONSWEISE

SCHRITT 1 – Der Sandeinlass ermöglicht eine direkte Verbindung aus dem Sandbunker bei einem kontinuierlichem Betrieb.

SCHRITT 2 – Das Turbinengebläse führt Luft in einen allgemeinen Verteilerkanal und sorgt so für die Luftverteilung in den Zellen. Die Luft wird über eine Düse am Boden jedes Blasrohrs für ein für Ihre Anwendung optimales Luft-/Sand-Gemisch beschleunigt.

SCHRITT 3 – Der Sand wird in geregelter Geschwindigkeit durch ein Blasrohr zu einer konischen Prallscheibe beschleunigt. Pro-Claim Sandregenerierungsrohre benötigen eine minimale Wartung. Ist jedoch ein Eingreifen zwecks Wartung erforderlich, ermöglicht das Design eine leichte Entfernung des Rohrs durch eine vorgesehene Wartungstür.

SCHRITT 4 – Der durch die Blasrohre beschleunigte Sand scheuert aneinander und wird unter der konischen Prallscheibe aufgefangen. Da ein Scheuern durch Kontakt des Sandes mit anderem Sand erzielt wird, werden Wartung und Austausch von Verschleißteilen weitestgehend reduziert.

SCHRITT 5 – Beim Herausfallen des Sandvorhangs aus dem Auffangbereich wirkt Abluft auf diesen ein, die aus einem Kragen um den Auffänger herum gezogen wird. Das restliche Bindemittel sowie die überschüssigen Feinteile, die von den Sandkörnern abgerieben werden, werden über die Entstaubung abgeführt. Hierdurch wird der Glühverlust geregelt und die ursprüngiche Sieblinie aufrechterhalten.

SCHRITT 6 – Der Durchsatz bei Pro-Claim Anlagen wird über eine Reihe von einstellbaren Ablenkblechen zwischen den Zellen geregelt. Eine kontrollierte Menge Sand zirkuliert erneut in derselben Zelle und der Rest wird in die nächste Zelle abgeleitet. Falls erforderlich, kann der Sand für ein intensiveres Abscheuern länger in jeder Zelle gehalten werden. Hierdurch wird der Grad der Sauberkeit des regenerierten Sandes ohne einen erneuten Umlauf des Sandes durch die gesamte Einheit geregelt. In Abhängigkeit der Anwendung wird der Regenerierungsprozess durch so viele aufeinander folgende Zellen wiederholt, wie erforderlich.

SCHRITT 7 – Wenn der Sand aus der letzten Zelle tritt, werden die überschüssigen Feinteile in einer Entstaubungsen drutsche entfernt. Ein Vibrationssieb trennt den Abfall und führt diesen durch eine horizontale Öffnung ab. Der regenerierte Sand gelangt in einen darunter gelegenen Abzugsbunker.

Simpson-Labor-Testprogramm

„Die Tests vor der Installation des Pro Claim waren umfangreich. Als wir den Pro Claim schließlich installiert hatten, war es erstaut, dass wir die gleichen Einstellungen wie im Labor erziehl haben…“
– Butch Pacula, Gießerei-Manager, MBAF

Keine Gießereien ist wie die andere in ihrer Kombination von Sand, Bindemittel und Betriebsbedingungen. Infolgedessen besteht die einzige Möglichkeit, die Leistung und die zu erwartete Amortisation einer Regenerierung richtig zu bestimmen darin, vor dem Kauf eines Systems einen Test mit dem Sand Ihrer Gießerei durchzuführen.

Klicken Sie auf das Video, um sich einen Testablauf anzusehen, der in unserem Labor durchgeführt wurde. Hören Sie dann, wie die Einstellungen aus dem Test im Vergleich zu den Einstellungen und der Leistung nach der Installation verglichen werden.


„Ihre technische Kompetenz ist in der Branche unübertroffen…“
– Geary Smith, Vizepräsident für Operationen

Gießerei: Messing und Aluminium
Gießen: Lohngießerei
Gussverfahren: Sinto FBO und Rüttelpresse
Mischpult: Simpson Mix-Muller (Chargenmüller)
Kontrolleur: Simpson Hartley
Rückforderer: Simpson 2-Zellen Pro-Claim

KUNDENBEWERTUNG

„Der Hauptgrund warum wir dies tun wollten ist im Grunde genommen den Sand, den wir kaufen zu behalten, alles was wir wegwerfen müssen wenn möglich zu minimieren und uns die Qualität für unsere Kunden zu sichern. Aus ökologischer Sicht musste unser Kohlenstoff-Fußabdruck reduziert werden“. – Leiter der Gießerei

Wir verwenden Cookies zur Analyse des Verkehrs, um so unsere Webseite. Durch Klicken auf FORTFAHREN stimmen Sie der Nutzung von Cookies gemäß unserer Cookie Richtlinie zu.

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close